Aus unserer Projektarbeit
 ›  Referenzen  › 

Warum man für technische Kommunikation viel Fingerspitzengefühl braucht

Über 30 große Publikationen
haben wir für verschiedene Fahrzeughersteller erstellt
Mehr als 1.000 Seiten
waren es für denselben Hersteller allein in 2024
59.000 Wörter
zählen wir durchschnittlich pro Projekt

Ob Planungshandbücher für Autowerkstätten, technische Fahrzeugbeschreibungen oder Trainingsmaterialien für Kfz-Techniker – bei solchen Projekten ist unsere ganze Kompetenz-Bandbreite gefragt. Denn die größte Herausforderung ist hier das Zusammenfügen von mitunter äußerst diversen Inhalten aus unterschiedlichen Quellen. Am Ende soll ein homogenes Buch in der Corporate Identity des Kunden entstehen, natürlich innerhalb der Zeit- und Budgetvorgaben.

Herausforderung: Aus unterschiedlichen Einzeltexten ein homogenes Ganzes machen

Wir ersparen unseren Auftraggebern viel Aufwand, indem wir ihnen die Redaktions- und Lektoratsarbeit abnehmen. Dafür müssen wir nicht nur kontinuierlich neue Inhalte recherchieren. Unser Redaktionsteam steht immer wieder vor der anspruchsvollen Aufgabe, Beiträge von unterschiedlichen Autoren mit variierenden Stilen, Sachtiefen und Entstehungszeiten unter einen Hut zu bringen. Ob die Inhalte von Kunden stammen oder aus der Feder unserer Kolleg:innen im Consulting – die Herausforderung bleibt dieselbe.

Lösung: Mit Feingefühl und Sachkenntnis arbeiten

Wir nähern uns den Eigenheiten von Autoren und Herstellern mit viel Feingefühl. Manche Autoren liefern seitenlange Fließtexte, die das Lektorat zum Rotstift greifen lassen, während andere nur ein paar Stichpunkte oder gar Fotos ihrer Notizen beisteuern. Hier kommen dann unsere detektivischen und kryptografischen Fähigkeiten ins Spiel.

Unser Ziel ist immer, Inhalte nicht nur aufzubereiten, sondern entlang der Industriestandards zu strukturieren und valide zu gestalten. Die Ergebnisse unserer landesweiten oder auch internationalen Marktumfragen im Kundenauftrag sind dafür sehr wichtig.

Ergebnis: Eine einheitliche Publikation mit „Stallgeruch“

Weil wir unsere Kunden so gut kennen, können wir mit typischen Formulierungen sicherstellen, dass jede Publikation nicht nur stilistisch einheitlich ist, sondern auch den unverwechselbaren „Stallgeruch“ des jeweiligen Herstellers trägt. Gero Schulte aus dem cotedo Kommunikationsteam erklärt:

Die sachliche Information ist dieselbe, aber während bei dem einen Fahrzeughersteller der Monteur mit der Instandsetzung eines Hochvoltspeichers nach Reparaturanleitung beschäftigt ist, arbeitet beim anderen ein Techniker an der Reparatur einer HV-Batterie nach Reparaturleitfaden. Solche kundenspezifischen Besonderheiten im Jargon sind wichtig und sorgen dafür, dass eine Publikation als authentisch wahrgenommen wird.

Am Ende ist aus den verschiedenen Texten und Skizzen ein homogenes und inhaltlich wie gestalterisch hochwertiges Buch entstanden. Und während bereits das nächste Projekt entsteht, pflegt das Team im Hintergrund eine Liste mit Anmerkungen für die nächste Auflage. Denn auch darauf verlassen sich unsere Kunden: dass wir sie produktiv begleiten, auch über den Tag der Veröffentlichung hinaus.

Wie geht es weiter?

Wir beraten seit über 17 Jahren Fahrzeughersteller und Autohäuser und sorgen durch Fachwissen und Respekt für das Verstehen und die Einhaltung von Standards. Interessant? Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)89 716 77 97 00 und per Mail: [email protected]